Spielsucht vorbeugen – darauf kommt es an

Wer unter einer Spielsucht leidet, gibt nicht selten das gesamte Monatseinkommen für Glücksspiele aus. Aber auch ohne den finanziellen Druck kann es zu einem schädlichen Spielverhalten kommen. Beschäftigt man sich gedanklich auch dann mit dem Thema Glücksspiel, wenn man gerade nicht in einem Casino zockt, kann dies ein Indiz für einen Kontrollverlust sein.

Männer und Frauen unterscheiden sich darin, wie sich ein abhängiges Verhalten im Alltag äußert. Die Deutsche Gesellschaft …

„Schnittstelle Pro“ Das Spieler –Tagebuch!

Hallo,

ich möchte nicht den Eindruck erwecken dieses Forum zu unterwandern, aber als das Thema Tagebuch trifft genau das Thema eines Projektes das ich gerade nach vorne treibe.

Ich selbst bin ein Anhänger von Selbstreflexion, um Verhaltensänderungen herbeizuführen. Dies in jedem Bereich, egal ob es sich um Abnehmen, den Versuch seine Laufzeiten beim Jogging zu verbessern oder auch sein Glücksspielverhalten zu ändern bzw. in den Griff zu bekommen handelt.

Ich …

Roulette – Protokoll einer Selbstzerstörung

Roulette - Protokoll einer Selbstzerstörung

Das Protokoll einer Sucht

Roulette - Protokoll einer SelbstzerstörungRoulette. Protokoll einer Selbstzerstörung

Der Ich- Erzähler dieses Protokolls, „Roulette“, greift zur Feder, um sich die Spielsucht selbst einzugestehen und um sich Klarheit und Erleichterung zu verschaffen. Hierfür schildert er die Entwicklung seiner Spielerkarriere von den Anfängen bis zum totalen Ruin. In einigen amüsanten und verzweifelten Episoden erzählt er aus seinem vom Spiel bestimmten Leben.
Immer wieder greift er zur Selbstanalyse: Sein Spielverhalten von frühester Kindheit …

Spielsucht Stationäre Therapie

Die stationäre Therapie von pathologischem Spielen

Die stationäre Therapie beinhaltet im wesentlichen drei zeitlich variierende Schwerpunktphasen:

1. Behandlungsphase:

In der ersten Phase werden neben der medizinischen und psychiatrischen Diagnostik eine ausführliche Verhaltensanalyse über das Spielverhalten und die Hintergrundprobleme der PatientInnen erstellt und die langfristige Motivation geklärt. Danach wird ein Therapievertrag vereinbart, in dem u.a. für die Anfangsphase der Umgang mit Geld und Ausgangsregelungen als Fremdkontrollmaßnahmen festgelegt werden. In dieser ersten …