„Schnittstelle Pro“ Das Spieler –Tagebuch!

Hallo,

ich möchte nicht den Eindruck erwecken dieses Forum zu unterwandern, aber als das Thema Tagebuch trifft genau das Thema eines Projektes das ich gerade nach vorne treibe.

Ich selbst bin ein Anhänger von Selbstreflexion, um Verhaltensänderungen herbeizuführen. Dies in jedem Bereich, egal ob es sich um Abnehmen, den Versuch seine Laufzeiten beim Jogging zu verbessern oder auch sein Glücksspielverhalten zu ändern bzw. in den Griff zu bekommen handelt.

Ich …

RTL WEST sucht Second Life Süchtige für Reportage

RTL WEST sucht für eine Fernsehreportage Süchtige im Zusammenhang mit “Second Life”. Da ich gefragt wurde ob ich die Anfrage veröffentlichen kann mache ich dies hier.
Dieser Beitrag ist kostenlos. 😉

—————————————————————

Hallo zusammen,

wir sind eine TV-Produktionsfirma und sind im Rahmen einer Fernsehreportage auf der Suche nach spielsüchtigen Menschen, die ihren Alltag fast ausschließlich virtuell im Second-Life bestreiten.

Wir möchten gerne erfahren, was das Spielen in der virtuellen

Sucht ohne Drogen. Arbeiten, Spielen, Essen, Lieben

Sucht ohne Drogen. Arbeiten, Spielen, Essen, Lieben

Sucht ohne Drogen. Arbeiten, Spielen, Essen, Lieben

Sucht ohne Drogen. Arbeiten, Spielen, Essen, LiebenMit dem Thema Sucht verbinden die meisten Menschen eine stoffliche Abhängigkeit. Alkohol oder sonstige Stoffe, die dem Körper zugeführt werden, bewirken eine chemische Veränderung und somit eine veränderte Wahrnehmung. Sucht kann aber auch ohne die Aufnahme chemischer Stoffe entstehen – und genau mit diesen Süchten beschäftigt sich das Buch “Sucht ohne Drogen”. Da der Körper aufgrund verschiedener Verhaltensweisen des Menschen in der Lage …

Spielsucht Stationäre Therapie

Die stationäre Therapie von pathologischem Spielen

Die stationäre Therapie beinhaltet im wesentlichen drei zeitlich variierende Schwerpunktphasen:

1. Behandlungsphase:

In der ersten Phase werden neben der medizinischen und psychiatrischen Diagnostik eine ausführliche Verhaltensanalyse über das Spielverhalten und die Hintergrundprobleme der PatientInnen erstellt und die langfristige Motivation geklärt. Danach wird ein Therapievertrag vereinbart, in dem u.a. für die Anfangsphase der Umgang mit Geld und Ausgangsregelungen als Fremdkontrollmaßnahmen festgelegt werden. In dieser ersten …

Spielsucht Erscheinungsbild

Spielsucht Erscheinungsbild

Pathologisches Spielen äußert sich in vielfältigen Symptomen:

  • Die Betroffenen sind stark eingenommen vom Glücksspiel: intensive Beschäftigung mit gedanklichem Nacherleben vergangener Spielerfahrungen, mit Verhindern oder Planen der nächsten Spielunternehmungen, Nachdenken über Wege, Geld zum Spielen zu beschaffen.
  • Die Betroffenen müssen mit immer höheren Einsätzen spielen, um die gewünschte Erregung zu erreichen.
  • Die Betroffenen haben wiederholt erfolglose Versuche unternommen, das Spielen zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben.
  • Die Betroffenen sind unruhig